Im Auftrag von Allianz Sicherheit hat das Forschungsinstitut gfs.bern eine Analyse der der Parlamentarier vorgenommen. Von Interesse war dabei primär, wie gut die einzelnen Parlamentarier Sicherheits-Interessen vertreten.
Die drei bürgerlichen Fraktionen (FDP, SVP und Mitte) dominieren die Rankings, während die links-grünen Fraktionen (SP, Grüne und etwas abgeschwächt GLP) jeweils die zweite Hälfte der Rangliste bilden.
News
Der Nationalrat hat soeben dem Kauf des F-35A zugestimmt. Die Allianz Sicherheit Schweiz nimmt den Entscheid des Parlaments zur Armeebotschaft mit Genugtuung zur Kenntnis. Der Bundesrat muss nun den Kaufvertrag für das neue bodengestützte Luftverteidigungssystem (Patriot) und für das evaluierte Kampfflugzeug, den F-35, ohne Verzögerung unterschreiben. Die Salamitaktik von SP, Grünen und Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA), den Kauf der neuen Kampfflugzeuge zu verunmöglichen, ist gescheitert.
Nach verschiedenen Ankündigungen ist es nun soweit: die Stop-F-35-Initiative wird eingereicht. Für die Unterschriftensammlung haben die Initianten zehnmal länger gebraucht als beim F/A-18. Die Verzögerungstaktik der Initianten ist damit offensichtlich. Im Kern geht es den Initianten um die Schwächung des Gesamtsystems Armee und darum, ihrem Ziel – der Armeeabschaffung – näher zu kommen. Den Armeeabschaffern sei jedoch in Erinnerung gerufen: Es gilt der Volksentscheid vom 27. September 2020. Der Beschaffungsprozess darf von dieser Salamitaktik nicht aufgehalten werden. Eine Volksinitiative hat keine Vorwirkung, solange sie nicht von Volk und Ständen angenommen wurde.
La situation sécuritaire en Europe est devenue plus instable, plus confuse et plus imprévisible. Les forces critiques à l’égard de l’armée tentent d’exploiter la situation et de diffuser des fakenews, par exemple pour critiquer l’augmentation prévue des dépenses de l’armée. Il est donc d’autant plus important de garder la tête froide et de ne pas perdre de vue les différents thèmes de la politique de sécurité dans ce contexte changeant.
L’Alliance Sécurité Suisse prend acte avec satisfaction de l’engagement sans équivoque du Conseil des Etats en faveur de l’amélioration de la sécurité de notre pays. Avant le 24 février 2022, l’Alliance Sécurité Suisse avait déjà attiré l’attention sur l’évaluation trop optimiste de la situation sécuritaire. La gauche s’est moquée d’elle. Il est clair, au plus tard maintenant, que notre sécurité ne va pas de soi et qu’elle doit être protégée avec les moyens nécessaires. Le fait que le Conseil des Etats s’engage clairement en ce sens et ne suive plus la tactique des opposants à l’armée conduisant à une fin funeste est un signal positif pour notre sécurité.
Avec les mots d’introduction “La tension croissante de la situation dans l’environnement stratégique de la Suisse exige une politique crédible de sécurité intérieure et extérieure”, nous avons publié le premier communiqué de presse de l’Alliance Sécurité Suisse il y a environ neuf mois. La première assemblée générale de l’Alliance Sécurité Suisse a été l’occasion de dresser un bilan.
L’Alliance Sécurité Suisse s’est fait entendre dans le cadre des auditions de la Commission de politique de sécurité du Conseil des états sur le Message sur l’armée 2022 avec une prise de position détaillée:
• Le Conseil fédéral doit signer le contrat d’achat de l’avion de combat F-35A évalué sans délai dans le cadre de la durée de l’offre.
• Le système Patriot permet de combler une lacune en matière de sécurité.
• L’acquisition future de matériel militaire doit se faire à temps et correctement.
• Le programme immobilier est soutenu.
Die SRF-Ombudsstelle heisst die Beanstandungen der Allianz Sicherheit Schweiz zum Rundschau-Beitrag «Bomber der Lüfte: Der neue Kampfjet und sein Auftrag» wegen Verstosses gegen die Sachgerechtigkeit gemäss Art. 4 RTVG gut. Die Ombudsstelle hält abschliessend fest “Es ist nicht zu verkennen, dass die Meinungsbildung verfälscht worden ist”. Die Allianz nimmt diesen Entscheid zur Kenntnis und fordert die Rundschau und SRF-Investigativ auf, die Sachgerechtigkeits- und Transparenzverbotsverletzungen zu korrigieren.
Wie von der Allianz erwartet, hat die Bereitstellung Deutschlands von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr Folgen – Deutschland beschafft ebenfalls den F-35!
«Jetzt muss der F-35 her, das modernste Kampfflugzeug der Welt und von vielen unserer Partner genutzt», verkündete die Vorsitzende des deutschen Verteidigungsausschusses Marie-Agnes Strack-Zimmermann.
Der konventionelle Krieg in Europa ist bedauerlicherweise zurück. Die Schweiz muss sich umfassend auf gefährliche Entwicklungen einstellen und ihren Beitrag für die Sicherheit in Europa leisten. Dieser Beitrag besteht darin, die bewaffnete Neutralität durchzusetzen. Denn nur wer zum Schutz des Friedens auf eigenem Territorium in der Lage ist, kann diesen anderswo vermitteln.